Einleitung
Wenn Sie dachten, dass “UA” in Ihrer Google-Tracking-ID von “Universal Analytics” stammt, dann ist es Zeit für eine Geschichtsstunde. Sie werden vielleicht überrascht sein zu erfahren, dass “UA” für “Urchin Account” steht. Und das “UTM” steht für “Urchin Tracking Modul”. Die aktuell eingesetzten Technologien können uns an den unterschiedlichsten Stellen mit ihrer Geschichte konfrontieren. Und seit der Einführung von Google Analytics ist eine Menge passiert.
Als das römische Imperium sich nach Europa, den Nahen Osten und Afrika ausdehnte, wurden Straßen gebaut. Viele dieser Straßen wurden im Laufe der Zeit zu Autobahnsystemen ausgebaut, während einige immer noch das ursprüngliche Kopfsteinpflaster aufweisen. Jetzt wissen Sie, dass “UA” und “UTM” – analog zum alten römische Kopfsteinpflaster – an die Ursprünge erinnern.
Lesen Sie weiter, um ein tieferes Verständnis für die Technologie hinter GA4 und Universal Analytics zu erlangen.
Überblick: Von Urchin zu Universal Analytics
Jahr | Meilenstein |
---|---|
1995 | Quantified Systems Inc. entwickelte Urchin. |
1999 | Urchin v2 analysierte Server-Logfiles. Zwei Ereignisse wurden dabei gespeichert: Seitenansicht und angeklickter Link. Benutzeridentität wurde mit der IP-Adresse gleichgesetzt. |
2001 | Aufbauend auf dem Erfolg wurde Quantified Systems Inc. in Urchin Software Corporation umbenannt. |
2002 | Urchin v4 führte die Cookie-basierte Datenerhebung ein. Das wurde durch UTM (Urchin Tracking Module) realisiert und die Benutzeridentifizierung wurde dadurch auf eine neue Ebene gehoben. |
2003 | Urchin v5 wartete mit besseren Optionen für den Berichtsexport, mit besseren Grafiken und der Möglichkeit zum einfachen Kopieren/Einfügen in Büroanwendungen auf. Auch die Tracking-Module wurden weiterentwickelt, z. B. durch Module zur Kampagnen- und E-Commerce-Auswertung. |
2004 | Urchin v6 on Demand, wurde als “gehosteter Dienst” veröffentlicht (denken Sie an eine “Cloud-Lösung”). Es wurde ein SaaS-Modell angewandt und eine monatliche Gebühr erhoben. |
2005 | Google akquiriert Urchin Software Corporation, benennt „Urchin on Demand“ in „Google Analytics“ um und stellt es kostenfrei zur Verfügung. |
2007 | Ankündigung des iPhone; neue Smartphones werden entwickelt. |
2009 | Google führte ein erweitertes Tagging ein und verbesserte die Integration von Google Analytics in das Google-Ökosystem, wie z.B. Google AdWords und Google AdSense. |
2013 | Die App-Explosion trieb die Nachfrage nach In-App-Datenerfassung in die Höhe. Google reagiert darauf mit der Veröffentlichung von Universal Analytics, das Folgendes unterstützt: – User-ID (für geräteübergreifende Datenerhebung) – Mobile SDK für die In-App-Datenerfassung – Benutzerdefinierte Dimensionen und benutzerdefinierte Messwerte |
2016 | Google brachte Firebase Analytics als Nachfolger für das App-Tracking mit dem Mobile SDK auf den Markt. |
Die Geschichte ist aufschlussreich, weil sie oft Spannungen offenbart, die wir nicht mehr berücksichtigen. Diese Spannungen können für unsere heutige Situation immer noch relevant sein. In diesem Fall lohnt sich ein tieferer Blick in die Entwicklung, die im Berichtsbereich von Google Analytics stattgefunden hat.
Firebase vs. Mobile SDK
Firebase war der Nachfolger des App-Trackings über das Mobile SDK. Das Ergebnis war jedoch etwas enttäuschend. Während das Datenmodell viel näher an einem ereignisbasierten Datenmodell lag und somit ein viel größeres Potenzial bot, hatten die verfügbaren Berichte in Universal Analytics mehrere Vorteile:
- Daten konnten über eine einfache API exportiert werden
- Mehr als 150 vorgefertigte Berichte waren verfügbar
- Integration mit Google Ads-Produkten
Der Wechsel zu Firebase war ähnlich wie bei den frühen Römern. Ja, die Welt liegt dir zu Füßen, aber du solltest bereit sein, einige Straßen zu bauen, um dorthin zu gelangen. Die Oberfläche hatte Beta-Charakter, und es gab nur wenige vorgefertigte Berichte (wie kann man vorgefertigte Berichte für ein Szenario anbieten, das so offen ist wie “Was möchten Sie messen?“).
Dies führte dazu, dass Nutzer, die an Webanalysen interessiert waren, glücklich mit Universal Analytics verheiratet waren. Nutzer, die das In-App-Verhalten untersuchen wollten, mussten sich jedoch entscheiden:
Wir werden auf dieses Problem zurückkommen, denn dieses Spannungsverhältnis besteht auch heute noch.
GA4: Ein plattformübergreifender Ansatz
GA4 ist eine “Beta”-Version, die das Zusammenführen von Nutzern und deren Verhalten ermöglicht. In der Vergangenheit wurde im Universal Analytics-System ein Nutzer, der ein Unternehmen über eine App besucht, und derselbe Nutzer, der sie über das Web besucht, doppelt gezählt. Da GA4 nun auf einem modernen Datenmodell basiert, das wiederum auf Ereignissen beruht, sind die gesammelten Daten in Bezug auf das Nutzerverhalten und die Interaktionen viel genauer.
GA4 vs. Universal Analytics: Ein Scheideweg
Und da haben Sie es, eine kurze Reise In die Vergangenheit. Sie fragen sich nun sicher, was die Zukunft bringt? Nun, obwohl man hinterher immer schlauer ist, ist es dennoch schwer zu sagen. Aber wir scheinen an einem Scheideweg zu stehen. Unternehmen, die eine Website als primären Berührungspunkt mit den Nutzern haben, sind mit Universal Analytics immer noch am besten bedient – Millionen von Nutzern arbeiten immer nach wie vor gerne mit damit. Viele Unternehmen hingegen, die plattformübergreifend mit Web- und App-Analytics arbeiten, befinden sich noch in der Lernphase mit GA4 und Firebase.
Wir bei e-CENS sind keine unparteiischen Beobachter der Herausforderungen, denen sich die Nutzer bei der Implementierung von Google Analytics-Lösungen gegenübersehen. e-CENS ist ein international anerkanntes Team von Daten-Wissenschaftlern, -Analysten, -Technologen und Strategen. Als Vertriebspartner der Google Marketing Platform unterstützt e-CENS seine Kunden mit fortschrittlichen Analysen, um verwertbare Erkenntnisse über ihr Kundenverhalten und ihre Geschäftsaussichten zu gewinnen.
Wenn Sie an einem Scheideweg stehen und sich fragen, wie Sie Ihre Google Analytics Strategie am besten verbessern können, kontaktieren Sie uns oder halten Sie die Augen offen für unseren kommenden Artikel “Google Analytics 4 vs. Universal Analytics – ist es Zeit zu wechseln?“

Holger Tempel
Holger ist seit Anfang 2005 einer der ersten Google Analytics Partner weltweit. Holger gilt als einer der führenden Experten auf dem Gebiet der digitalen Analyse und ist ein renommierter Trainer, der komplexe Ideen in reale Praxisbeispiele mit umsetzbaren Erkenntnissen vereinfachen kann.